Kläglich — Kläglich, er, ste, adj. et adv. 1) Einer Klage ähnlich, gemäß, in derselben gegründet. Ein kläglicher Ton. Eine klägliche Stimme. Ein klägliches Geschrey. Sehr kläglich um etwas thun. Kläglich weinen. 2) Werth beklaget zu werden, andere zum… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
kläglich — Adj. (Aufbaustufe) Mitleid erregend, jämmerlich Synonyme: beklagenswert, erbärmlich Beispiele: Das Haus befindet sich in einem kläglichen Zustand. Er ist kläglich umgekommen … Extremes Deutsch
kläglich — 1. ↑trist, 2. ↑flebile, lamentabel … Das große Fremdwörterbuch
kläglich — erbärmlich; beklagenswert; Mitleid erregend; heruntergekommen; bemitleidenswert; jämmerlich * * * kläg|lich [ klɛ:klɪç] <Adj.>: 1. sehr gering, minderwertig, geringwertig: der Verdienst ist kläglich; ein klägliches Ergebnis. Syn.: ↑… … Universal-Lexikon
kläglich — 1. aufwühlend, bewegend, ergreifend, erschütternd, herzbewegend, herzergreifend, herzerweichend, herzzerreißend, jammervoll, mitleiderregend, mitreißend, packend, rührend; (geh.): anrührend, herzbrechend, herzerschütternd. 2. a) ärmlich,… … Das Wörterbuch der Synonyme
kläglich... — j m ist kläglich zumute у кого л. нехорошо [неприятно, паршиво] на душе → zu Mute … Deutsche Rechtschreibung Änderungen
kläglich... — j m ist kläglich zumute у кого л. нехорошо [неприятно, паршиво] на душе → zu Mute … Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung
kläglich — klagen: Das seiner Herkunft nach lautnachahmende Verb (mhd. klagen, ahd. klagōn) bedeutete zunächst »vor Trauer oder Schmerz schreien, jammern«. Der rechtliche Sinn des Wortes entwickelte sich schon früh aus dem Brauch, bei der Ertappung eines… … Das Herkunftswörterbuch
kläglich — kläg|lich … Die deutsche Rechtschreibung
erbärmlich — kläglich; beklagenswert; schandbar; niederträchtig; verächtlich; schändlich; schnöde; verachtenswert; armselig; bemitleidenswert; Mitleid erregend; … Universal-Lexikon